4DP-Test / Profil
Vierdimensionale Leistungsanalyse, bestehend aus 4 Zeitintervallen unterschiedlicher Länge.
Wir nutzen Cookies, um unsere Website für Sie zu optimieren und unsere Dienste zu verbessern. Einige Cookies sind notwendig, damit unsere Website funktioniert, während andere uns helfen, Inhalte und Werbung zu personalisieren sowie unser Angebot für Sie zu verbessern. Sie können alle Cookies akzeptieren oder Ihre Präferenzen individuell einstellen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und unserem Cookie-Richtlinien.
In unserem Glossar findest du verständliche Erklärungen zu wichtigen Begriffen. Ob Fachbegriffe oder Abkürzungen – hier bekommst du schnell die passenden Infos!
Vierdimensionale Leistungsanalyse, bestehend aus 4 Zeitintervallen unterschiedlicher Länge.
“ATL” steht für “Acute Training Load” und ist eine an den TSS angebundene Berechnung der akuten Trainingsbelastug, auch Ermüdung oder “Fatigue” genannt.
Unter der Aeroben Entkopplung versteht man die Abweichung der Herzfrequenz innerhalb eines beliebigen Zeitintervalls.
Um eine Einheit / Session wirklich analysieren zu können, ist es notwendig, dass die Aufzeichnung korrekt vorgenommen wurde.
Viel Uhren bieten die Möglichkeit, entweder weitere Sportprofile direkt zu installieren oder, wenn nicht im Vorfeld vorhanden, eigens zu erstellen.
Das Aufzeichnen von Krafttrainings fordert eine regelmässige Betätigung der Lap-Taste, um zwischen verschiedenen Trainingsabschnitten und deren Charakter zu unterscheiden sowie um allfällige, zusätzliche Angaben zu erfassen.
Die Aufzeichnung einer Laufeinheit geschieht in der Regel bereits automatisch mit einer relativ guten Qualität, sofern die Voreinstellungen richtig vorgenommen werden.
Das Aufzeichnen einer Einheit auf dem Fahrrad funktioniert in der Regel nahezu automatisch. Wichtig ist hier vor allem, dass man Unterschiede zwischen Fahrrädern und ergänzendem Equipment wie Leistungsmessern etc. berücksichtigt.
Beim Aufzeichnen einer Schwimmeinheit ist es wichtig, zuvor die Disziplin zu definieren sowie mögliche Randbedingungen. Anschliessend wird das Training vor allem durch Betätigung der Lap-Taste manuell vorgenommen.
Bei den Trainingsbereichen gibt es eine Vielzahl von verschiedenen Modellen und Bezeichnungen, die je nach Methode unterschiedliche Fokuspunkte setzen.
Leistungsbereich mit theoretischer, maximal möglicher Kohlenhydrataufnahme pro Stunde.
“CTL” steht für “Chronic Training Load” und wird auch als “Fitness” bezeichnet.
CSS steht für “Critical Swim Speed” und bezeichnet die CTP im Schwimmen.
Ein Decoupling-Test untersucht die Veränderung der Herzfrequenz über eine zuvor definierte Zeit bei einer klar definierten Leistung.
“EF” steht für “Efficiency Factor” und berechnet die Auswirkung einer erbrachten Leistung auf die Herzfrequenz.
Mechanismen, mit denen der Körper Energie für Bewegung und Funktion bereitstellt.
Energiestoffwechsel des Körpers im Ruhezustand.
Form der Energiegewinnung je nach Intensität und Dauer einer Belastung.
Der Begriff „FTP“ steht für „Functional Threshold Power“. Er wurde von dem Sportwissenschaftler Dr. Andrew Coggan sowie der Firma TrainignPeaks geprägt und stellt die maximale Leistung dar, die eine Athletin / ein Athlet während einer Stunde maximal erbringen kann.
Feldtest zur Bestimmung der funktionellen Schwellenleistung (Functional Threshold Power).
Leistungsbereich, in dem die maximale Energie aus Fetten gewonnen wird.
Energieeffizienz des gesamten Systems Körper & allenfalls Equipment bei konstanter Belastung.
Zurückgelegte Strecke pro Zeiteinheit, meist in km/h angegeben.
Anzahl der Herzschläge pro Minute (bpm).
Differenz zwischen maximaler- und Ruheherzfrequenz.
Die Individuelle Periodisierung setzt Trainingsphasen gezielt und nach Bedarf ein.
“IF” steht für “Intensity Factor / Intensitätsfaktor” und zeigt an, wie sich die normalisierte Leistung zur funktionellen Leistung verhält.
Unter der klassischen Periodisierung versteht sich ein Aufbau von Basis bis Wettkampfsform in linear verlaufenden Trainingsphasen.
“CTP” bezeichnet die “Critical Threshold Power“ oder einfach Kritische Leistung. Wie auch die FTP stellt sie einen Zeitwert dar, der für verschiedene Leistungsbewertungen hinzugezogen werden kann.
Zuvor definiertes oder manuell angefertigtes Zeit- oder Distanzsegment innerhalb einer Session.
Der Begriff „Leistungskenndaten“ bezeichnet ein hinterlegtes Profil an Leistungsdaten und -Bereichen, mit welchen das Training gesteuert und analysiert werden kann.
Ein Makrozyklus beinhaltet im Ausdauersport einen langen Zeitraum von z.B. einem Jahr, einer Saison oder auch Saisonhälfte.
Ein Mesozyklus umfasst in der Regel mehrere Trainingsblöcke einer Periodisierung und beinhaltet unterschiedliche Trainingsphasen.
Ein Mikrozyklus umfasst meistens eine Woche und die darin angewandte Trainingsstruktur.
“NGP” steht für “Normalized Graded Pace” und ist das Tempo-Pendant zur “Normalized Power”. Dieser Wert wird vor allem beim Laufen verwendet.
“NP” steht für “Normalized Power”. Der Wert stellt eine objektive Belastung durch erbrachte Leistung dar.
Der Begriff “Periodisierung” bezieht sich auf die Langzeitplanung einer Trainingsstruktur.
Der Begriff „Session“ bezeichnet ein ganzes, aufgezeichnetes Training.
Ein Sportprofil ist eine Einstellung auf einer Uhr oder einem Aufzeichnungsgerät, das angibt, in welcher Sportart man sich bewegt.
Zuvor definiertes oder manuell angefertigtes Zeit- oder Distanzsegment innerhalb einer Session.
„Struktur“ bezeichnet den gegliederten und gezielten Aufbau von Trainingsphasen, vom grossen Bild bis hin zu einzelnen Sessions.
“TSB” Steht für “Training-Stress-Balance” und soll angeben, ob man für eine Höchstleistung bereit ist.
Der TSS (Training Stress Score) ist eine von der Firma TrainingPeaks entwickelte Methode, körperliche Belastung zu quantifizieren und zu bewerten.
Als Trainingsbereiche bezeichnet man die verschiedenen Leistungsspektren, welche der Körper zwischen Erholung und maximaler Auslastung durchläuft. Es gibt verschiedene Modelle, die für die Steuerung des Trainings angewandt werden können.
Die Bewertung der Trainingsintensität ermöglicht es, eine Einheit oder ein Rennen anhand der objektiven Belastung zu analysieren.
Eine Trainingsphase bezeichnet einen Abschnitt in der Langzeitplanung, die auf einen bestimmten Aspekt des Trainings ausgelegt ist.
Unter Aufbautraining verstehen sich spezifisches Training, Tempotraining und wettkampfnahe Belastungen.
Das Basistraining dient dem Auf- oder Ausbau der sogenannten Grundlagenausdauer.
Die Erholungsphase bezeichnet die Zeit direkt nach einem wichtigen Rennen.
Peak- und Plateauwochen markieren Trainingsphasen, in denen gezielt grosse Belastungen / Volumen geplant werden, wie z.B. spezifische Vorbereitungen oder Trainingslager.
Unter “Tapering” versteht sich die gezielte Erholung vor einem Wettkampf.
Die Transition-Phase bezieht sich auf die Zeit zwischen den Rennvorbereitungen. Sie kann entweder zwischen den Jahren oder auch zwischen zwei wichtigen Wettkämpfen / Events gezielt eingeschaltet werden.
In dieser Phase wird der Körper allgemein auf die bevorstehenden Trainingsphasen vorbereitet.
Der Begriff der Trainingsplanung umfasst den gesamten Prozess von der Evaluation einer Diagnostik über die Langzeitplanung (Periodisierung) bis hin zur Erstellung eines Wochenplanes.
Unter «Trainingsteuerung» versteht man allgemein das Planen, Ausführen, Dokumentieren und Analysieren von Trainingseinheiten in einem sich wiederholenden Kreislauf.
Als Trainingszyklen werden wiederkehrende Muster und Strukturen im Trainingsaufbau bezeichnet, die in unterschiedlicher Skalierung helfen, das Training aufzubauen und nachzuvollziehen.
Bei der umgekehrten Periodisierung werden die einzelnen Phasen in durchmischter Reihenfolge angewandt.
Die Wahlhoheit bei Datenquellen ist ein Feature von obseed.me, welches es Userinnen und Usern ermöglicht zu entscheiden, welche Datenquelle sie für unterschiedliche Datensets bevorzugen.