Wir nutzen Cookies, um unsere Website für Sie zu optimieren und unsere Dienste zu verbessern. Einige Cookies sind notwendig, damit unsere Website funktioniert, während andere uns helfen, Inhalte und Werbung zu personalisieren sowie unser Angebot für Sie zu verbessern. Sie können alle Cookies akzeptieren oder Ihre Präferenzen individuell einstellen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und unserem Cookie-Richtlinien.
FatMax
Leistungsbereich, in dem die maximale Energie aus Fetten gewonnen wird.
Die maximale Fettverbrennung, kurz FatMax, ist der Punkt, an dem die Fettverbrennung allgemein am höchsten ist. Er liegt typischerweise in der unteren Zone 2 / der LIT-Intensität und ist ein zentraler Marker für metabolische Gesundheit und aerobe Kapazität.
Gleichzeitig gibt der Verlauf der Substratkurve in einer Diagnostik auch Aufschluss über den allgemeinen Zustand eines Körpers: Liegt die tatsächliche, maximale Fettverbrennung beispielsweise direkt beim Beginn der Bewegung und flacht danach nur noch ab, ist die Vermutung naheliegend, dass es sich bei der Probandin / dem Probanden entweder um jemanden mit geringer Ausdauerkapazität handelt oder aber über einen Körper, der sich dem Übertraining nähert oder sich bereits in einem entsprechenden Zustand des Physischen Burnouts befindet.
Auch gibt die Menge an maximal verstoffwechselten Fetten einen guten Eindruck über die allgemeine Leistungsklasse einer Athletin / eines Athleten:
FatMax (g/h) Leistungsniveau Beschreibung
< 10 g/h Sehr niedrig / metabolisch ineffizient Kaum Fettstoffwechsel aktiviert; typisch bei Inaktivität oder Störungen
10–20 g/h Niedrig Untrainiert oder metabolisch eingeschränkt (z. B. Hashimoto, Long-Covid)
20–30 g/h Moderat Freizeitathlet:in, begrenzte metabolische Flexibilität
30–45 g/h Fortgeschritten Gute Basisoxidation, trainierter Stoffwechsel
45–60 g/h Sehr gut Semiprofis, gute mitochondriale Funktion
60–75 g/h Exzellent Profis, hohe metabolische Effizienz und Trainingszustand
> 75 g/h Elite-Ausdauerathlet:innen Weltklasse, z. B. ketoadaptiert oder genetisch begünstigt
Dabei darf nicht vergessen werden, dass die reine, erbrachte Leistung alleine nichts über den zugrundeliegenden Stoffwechsel aussagt. Einen fiktoven FatMax-Bereich anhand z.B. einer funktionellen Leistung zu berechnen, ist grobfahrlässig und kann zu nachhaltigen Schäden führen.