Wir nutzen Cookies, um unsere Website für Sie zu optimieren und unsere Dienste zu verbessern. Einige Cookies sind notwendig, damit unsere Website funktioniert, während andere uns helfen, Inhalte und Werbung zu personalisieren sowie unser Angebot für Sie zu verbessern. Sie können alle Cookies akzeptieren oder Ihre Präferenzen individuell einstellen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und unserem Cookie-Richtlinien.
Energiebereitstellung in Ruhe
Energiestoffwechsel des Körpers im Ruhezustand.
Auch in Ruhe arbeitet der menschliche Stoffwechsel individuell und nutzt verschiedene Quellen.
Eine allgemein angenommene Idee ist es, dass der Körper in Ruhe vornehmlich Fette verstoffwechselt, da der Energiebedarf gering ist und die Bereitstellung rein aerob, also unter Einbezug von Sauerstoff, stattfindet.
Auf der individuellen Ebene ist dies jedoch alles andere als pauschal vertretbar, da der Energiestoffwechsel auch in Ruhe von verschiedenen Faktoren abhängig ist. Grosse Mengen an Stress, Unruhe oder Heilprozessen können dazu führen, dass selbst in Ruhe ausschliesslich schnell verfügbare, anaerobe Energien verbrannt werden.
Um den Ruhestoffwechsel tatsächlich einschätzen zu können, ist eine effektive Messung desselben notwendig, in deren Rahmen nicht nur die benötigte Kalorienzahl pro Tag bestimmt, sondern auch Herzfrequenz, Atemmuster, Atemvolumen, Sauerstoffaufnahme sowie CO2-Abgabe mit einbezogen werden.