Wir nutzen Cookies, um unsere Website für Sie zu optimieren und unsere Dienste zu verbessern. Einige Cookies sind notwendig, damit unsere Website funktioniert, während andere uns helfen, Inhalte und Werbung zu personalisieren sowie unser Angebot für Sie zu verbessern. Sie können alle Cookies akzeptieren oder Ihre Präferenzen individuell einstellen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und unserem Cookie-Richtlinien.
Energiebereitstellung unter Belastung
Form der Energiegewinnung je nach Intensität und Dauer einer Belastung.
Unter Belastung passt sich bei einem gesunden Körper die Energiebereitstellung dynamisch an.
Im Idealfall dominieren bei niedriger Intensität Fettsäuren, bei steigender Intensität zunehmend Kohlenhydrate. Bei hoher Belastung wird auch die anaerobe Glykolyse aktiviert.
Tatsächlich ist jedoch auch der Stoffwechsel unter Belastung absolut individuell. Stand heute gibt es keine zuverlässige Möglichkeit, die metabolischen Funktionen im Sport nachhaltig zu berechnen, es ist eine Messung des tatsächlichen Stoffwechsels mit Hilfe von Spiroergometrie notwendig.
Je nach Trainingszustand (und auch Trainingsfokus) ist es überdies durchaus möglich, auch in hohen Intensitäten den grössten Teil der Energie aus Fetten zu gewinnen. Gerade bei Langdistanz-Sportarten wie Triathlon (Ironman-Distanz), Marathonlauf oder Radsport ist das trainieren der spezifischen Fettverbrennung einer der wichtigsten Bestandteile des Aufbaus.
In seltenen Fällen gelingt es Athletinnen und Athleten sogar, ihre maximale Fettoxidation über ihre ventilatorische Schwelle zu bringen. In diesem Fall spricht man von einem ausgeschöpften, metabolischen Potenzial.