Zurück zum Glossar

Gesamtökonomie

Gesamtökonomie

Energieeffizienz des gesamten Systems Körper & allenfalls Equipment bei konstanter Belastung.

Der begriff der Gesamtökonomie wird vor allem im Radsport verwendet und bezeichnet, wie viel Energie in Form von Sauerstoff für eine bestimmte Leistung benötigt wird. Sie ist im Labor abhängig von Sitzposition, Tritttechnik und biomechanischer Koordination, im Feld kommt die Aerodynamik hinzu. Gemessen wird sie in Aufgenommenem Sauerstoff pro erbrachter Leistung, die Einheiten werden als VO2/mL/min / Watt angegeben.

Ursprünglich wurden die relativen Werte gemessen, sprich: VO2/mL/min/kg / Watt/kg, die jeweiligen, absoluten Werte wurden also jeweils durch das Körpergewicht geteilt. Da sich dies jedoch mathematisch aufhebt, findet man den Wert heute vor allem in den reinen, absoluten Zahlen.

Die Gesamtökonomie ist ein wichtiges Werkzeug für die Definition von individuellen, physiologischen Trainingsbereichen, da ihr Verlauf in Kombination mit den ventilatorischen Schwellen und der VO2Max ein umfassendes, metabolisches Bild der Leistungsfähigkeit gibt.

Kategorien

  • Technische Begriffe
  • Diagnostik